BeBuilder #13514BeBuilder #13514BeBuilder #13514BeBuilder #13514
  • Aktuelles
    • Programm 2023
    • Ausstellung 2020
    • Programm 2020
    • Referent*innen 2020
    • Rückblicke
    • Pool
  • Workshops
    • Exkursionsreihe Sustainable Creatives 2024
    • Exkursionsreihe sustainable creatives 2023
    • ECO DESIGN FORUM international 2021
    • ECO DESIGN MEETS BUSINESS 2019
    • ECO DESIGN FORUM 2018
    • ECO DESIGN FORUM CGN 2017
    • EDF Israel und Palästina 2016
    • ECO DESIGN FORUM HH 2016
  • Blog
  • Über Uns
    • Über uns
    • 10 Jahre ökoRAUSCH
    • Mediathek
  • Partner
    • Partner 2020
    • PARTNER EDF 2018
    • Partner 2017
✕
  • Filtern nach
  • Kategorie
  • Schlagwort
  • Autor*in
  • Alle
  • 11 für Nachhaltigkeit
  • ECO DESIGN FORUM
  • ECO DESIGN FORUM
  • ECO DESIGN FORUM 2018
  • ECO DESIGN MEETS BUSINESS
  • Ecological Product and Service Design
  • Festival 2017
  • Festival 2020
  • Gesellschaft gestalten
  • Nachhaltiges Design made in NRW
  • Ökologisches Produkt- & Service Design
  • ökoRAUSCH goes international
  • ökoRAUSCH goes international
  • Pop-Up-Ausstellung
  • Profile Design & Kunst
  • Profiles Design & Art
  • Rückblick Festival 2020
  • Shaping Society
  • Social Design & Arts
  • Social Design & Kunst
  • StadtLandWelt
  • Sustainable design made in NRW
  • Alle
  • Abfallwirtschaft
  • Architektur
  • art
  • Ausstellung
  • Betriebsökologie
  • Bildung
  • cigarette waste
  • circular economy
  • Co-Creation
  • competition
  • comsumption
  • Corporate Social Responsibility
  • development cooperation
  • documentary photography
  • Dokumentarfotografie
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Event
  • exhibition
  • fashion
  • Festival 2020
  • film
  • Film
  • Gender Design
  • Gender Design
  • gendersensibles Design
  • Gesellschaft
  • Glück
  • Grafik Design
  • graphic design
  • handcrafts
  • Handwerk
  • happiness
  • Hintergrundwissen
  • industrial design
  • Industriedesign
  • Innenarchitektur
  • innovation
  • interior architecture
  • International
  • international
  • Konsum
  • Kreislaufwirtschaft
  • Kultur
  • Kultur
  • Kunst
  • Matchmaking
  • Messe
  • Mode
  • Musik
  • Nachhaltig produzieren
  • Nachhaltig wirtschaften
  • Nachhaltige Kommunikation
  • Nachhaltiges Arbeiten
  • Nachhaltiges Design
  • NRW
  • NRW
  • Philosophie
  • philosophy
  • portrait
  • product design
  • Produktdesign
  • Profile
  • profiles
  • project design
  • Projektdesign
  • Psychologie
  • Recycling
  • Recycling
  • Reparatur
  • Service Design
  • social design
  • Social Design
  • society
  • Software
  • Stadtentwicklung
  • Startup
  • Storytelling
  • Sustainable Communication
  • sustainable design
  • sustainable production
  • Textilindustrie
  • trade fair
  • transdisciplinary design
  • Transdisziplinäres Design
  • upcycling
  • Upcycling
  • Urban
  • urban
  • User Experience
  • User Experience
  • waste management
  • Wertstoffe
  • Wettbewerb
  • Workshops
  • workshops
  • Zigarettenmüll
  • Alle
  • Anika Paape
  • Dunja Karabaic
  • Kim Huber
  • Tatjana Krischik
29. September 2016
Annegret Heinl
Kategorie
  • Gesellschaft gestalten
  • Profile Design & Kunst
  • Profiles Design & Art
  • Shaping Society

MAPPING

Das Kunstprojekt Mapping des Künstlerverbands Aquarium Compagnie zeigt 36 Künstler, die ihre Arbeit und ihren Lebensraum reflektieren und darstellen.
Do you like it?
Weiterlesen
22. September 2016
ökoRAUSCH Blog – HoliCow Sabine Stein Photography
Kategorie
  • Gesellschaft gestalten
  • Profile Design & Kunst
  • Profiles Design & Art
  • Shaping Society

Sabine Stein

Als freiberufliche Fotografin berichtet Sabine Stein von ihren Erlebnissen und der Zusammenarbeit mit Handwerkskooperativen, Designern und der AFOS-Stiftung in den Philippinen.
Do you like it?
Weiterlesen
31. August 2016
ökoRAUSCH Blog – HoliCow Sabine Stein Photography
Kategorie
  • Social Design & Kunst

HOLICOW – Philippinen

Die Initiative der HoliCOW verfolgt den Ansatz, den gesamten Herstellungsprozess transparent und nachhaltig zu gestalten und ein Bewusstsein für den Wert handwerklich gefertigter Produkte zu schaffen.
Do you like it?
Weiterlesen
15. August 2016
Kategorie
  • Profiles Design & Art
  • Social Design & Arts

Ministry for Happiness and Well-being

Gina wants to use her creative and communicative skills for really important and good things. It now makes advertising for values.
Do you like it?
Weiterlesen
15. August 2016
Ministerium für Glück und Wohlbefinden
Kategorie
  • Profile Design & Kunst
  • Social Design & Kunst

Ministerium für Glück & Wohlbefinden

Gina möchte ihre kreativen und kommunikativen Fähigkeiten für wirklich Wichtiges und Gutes einsetzen. Sie macht nun Werbung für Werte.
Do you like it?
Weiterlesen
29. Juli 2016
Kategorie
  • Profile Design & Kunst
  • Social Design & Kunst

Hermann Josef Hack

Der Künstler Hermann Josef Hack möchte die Begrenztheit des akademischen Kunstbetriebes mit seiner auf den offiziellen Kunstbetrieb (Galerie, Kunstverein, Museum, Kunstmarkt) beschränkten Reichweite in seinen Projekten sprengen.
Do you like it?
Weiterlesen
27. Juli 2016
Kategorie
  • Ecological Product and Service Design
  • Ökologisches Produkt- & Service Design
  • Profile Design & Kunst
  • Profiles Design & Art

The Green Workshop Wendland

The Green Workshop Wendland is a think tank! It connects young, creative thinkers with regional business partners in workshops and design camps.
Do you like it?
Weiterlesen
27. Juli 2016
Grüne Werkstatt Wendland
Kategorie
  • Ökologisches Produkt- & Service Design
  • Profile Design & Kunst

Grüne Werkstatt Wendland

Die Grüne Werkstatt Wendland ist eine Ideenschmiede! Sie verbindet junge Kreative mit regionalen Wirtschaftspartnern in Workshops und in Design Camps.
Do you like it?
Weiterlesen
27. Juli 2016
Gerhard Kern
Kategorie
  • Profile Design & Kunst
  • Social Design & Kunst

Gerhard Kern

MusikObjekte, Performance, politischer Aktivismus, Community Organizing, Umweltschutz – in der Zusammenarbeit mit Komponisten, Musikern, Kirchenorgelbauern, Polit-Aktivisten, Bürgerinitiativen.
Do you like it?
Weiterlesen
26. Juli 2016
Majakarte
Kategorie
  • Ökologisches Produkt- & Service Design
  • Profile Design & Kunst

MajaKarte

Mit der MajaKarte wird die Punktesammelkarte von Payback so umgewidmet, dass aus einem Marketinginstrument eines zur Unterstützung von Non-Profit-Organisationen wird.
Do you like it?
Weiterlesen
26. Juli 2016
Design und Gesellschaft Glück
Kategorie
  • Gesellschaft gestalten

Was darf Design?

Gina Schöler vom Ministerium für Glück fragt sich was Design darf und findet verschiedene Ansätze, wie Design positiv auf die Gesellschaft einwirken kann.
Do you like it?
Weiterlesen
26. Juli 2016
reditum Marc Rexroth
Kategorie
  • Ökologisches Produkt- & Service Design
  • Profile Design & Kunst

reditum

Mit seinem Label reditum verfolgt Marc ein nachhaltiges Ziel: Alle Materialien hatten bereits ein Vorleben und werden in sozialen Werkstätten aus dem Kölner Raum zu neuen Möbeln verarbeitet.
Do you like it?
Weiterlesen
Prev page
1234567891011121314

KONTAKT

ökoRAUSCH Think Tank für Design & Nachhaltigkeit ist ein Projekt des

ökoRAUSCH Think Tank e.V.
Sömmeringstraße 21
50823 Köln

Kontakt
Telefon 0221 / 579 60 76
eMail thinktank@oekorausch.de

NEWSLETTER

RÜCKBLICKE

2017 2014 2013 2012

SOCIAL FEEDS

© ökoRAUSCH Think Tank 2024
  • Presse
  • Mediathek
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    ✕
    BeBuilder #13514

    NIKA RAMS

    Team | Ausstellung #konzeption #design

    Seit 2009 ist Nika mit dem eigenen Designbüro für verschiedene interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Produkt- und Konzeptdesign tätig. Bereits während ihres Studiums setzte sie sich intensiv mit der Verantwortung des Designs gegenüber der Umwelt auseinander und versucht seitdem sowohl kreativ als auch organisatorisch Impulse für eine nachhaltigere Welt und ein sozialeres miteinander zu gestalten. Seit 2011 unterrichtet sie zudem an der ecosign Akademie für Gestaltung in Köln.

    Zusammen mit Dunja Karabaic leitet Nika übrigens auch das „labor gruen.“. Hier entwickeln und realisieren die beiden spezielle Projekte zur Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation. Das zuletzt von ihnen durchgeführte Projekt „Das gute Leben im Veedel“ gilt als innovatives Pilotprojekt für Deutschland und bewies erfolgreich, dass mit Vermittlung von Nachhaltigkeit durch soziales Miteinander eine nachhaltige Stadtteilentwicklung gefördert werden kann.

    Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Europas renommiertester Umweltstiftung, gefördert und u.A. auch als UN-Dekade Projekt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

    nikarams.com
    veedelfunker.de
     
     
     
     
     
     
    ✕
    Angela Wiegand

    ANGELA WIEGAND

    Netzwerk #kunst

    Angela Wiegand ist freischaffende Industrie-Designerin (Master of Fine Arts, USA 1982) mit Schwerpunkt Möbel- und Ausstellungsdesign. Sie interessiert sich für die Entwicklung individueller Möbel, die – alternativ zur Großserienfertigung – in kleineren Werkstätten hergestellt werden. Sie hat deshalb u.a. ein Tisch-Programm gestaltet, das sie in Kleinserie in einer Schreinerei in Bayern fertigen lässt und selbst vertreibt. Um ein Möbel aus einem weitestgehend nachhaltigen Material zu entwerfen hat sie einen Zweisitzer entwickelt, dessen Korpus aus Hanffasermatten, getränkt mit dem Biokunststoff PLA gefertigt werden kann. Dieser Werkstoff ist kompostierbar und verbrennt CO2-neutral. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik in Halle entstand ein Prototyp. Angela sucht noch einen Produzenten dafür. Sie ist Dozentin an der Akademie für Gestaltung und Design der Handwerkskammer München und Oberbayern in München.
     
    angela-wiegand.de
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕

    ANIKA REXROTH

    Team | Projektleitung #konzeption #design

    Anika studierte Industriedesign an der Kieler Muthesius Kunsthochschule. Mit dem Schwerpunkt auf nachhaltiger Konzeption und Produktgestaltung kam die Erkenntnis, dass man als Produktgestalter*in häufiger Teil des Problems als Teil der Lösung ist und damit die Hindwendung zu konzeptionelleren Projekten. Hierbei liegt ihr Schwerpunkt derzeit im Bereich „Reparatur und 3D-Druck“: Wie können Reparateur*innen im privaten Rahmen oder in Repair Cafés noch mehr Selbstermächtigung erlangen und ihre Ersatzteile schlichtweg selbst 3D-ducken? Außerdem interessiert sie sich als selbsternannte Tüftlerin für offene Werkstätten, ist in der Makerszene aktiv und Mitinitiatorin des Repair Cafés im BüzE.

    Zusammen mit Dunja Karabaić und Tatjana Krischik sitzt Anika im Vorstand des ökoRAUSCH Think Tank e.V.

    3d-reparieren.de
    buergerzentrum.info/Repair+Cafe

    Foto: Eren Bozbas

     
     
     
    ✕
    anna kamphues

    ANNA KAMPHUES

    Team | Ausstellung #kuratur #kunst

    Nach dem Designstudium in Dortmund und Lissabon folgte ein Aufbaustudium am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften in Düsseldorf. Von 2012 – 2015 arbeitete sie als freiberufliche Kommunikationsdesignerin für die AFOS-Stiftung für Unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit in den Philippinen und in Deutschland. Neben zahlreichen Workshops in den Bereichen Produktentwicklung und umweltschonende und sozialverträgliche Produktionsverfahren für philippinische Handwerkskooperativen hat sie ein Ausstellungskonzept entwickelt und kuratiert, welches 2014/2015 unter dem Titel „CRAFT ACT. Philippinische Manufaktur im Wandel“ als Wanderausstellung in NRW zu sehen war.

    Sie forscht, entdeckt und vermittelt; betrachtet Design im Kontext von Gesellschaft und Kultur. Traditionelle Handwerkskünste begeistern sie ebenso wie die Entwicklung neuer Werkstoffe und Verarbeitungstechniken. Im Team des ökoRAUSCH Festivals für Design & Nachhaltigkeit ist Anna auf der Suche nach inspirierenden Projekten und Initiativen, die sich für einen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel engagieren. Zudem arbeitet sie als Trainerin im Rahmen der 'CYC LOOP - Upcycling- und Fair Trade Design-Workshops für Jugendliche und Lehrkräfte' an verschiedenen Schulen im Raum Köln.

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    BeBuilder #13514

    CHRISTINA SCHÖNEFELDT

    Netzwerk #kommunikation

    Christina Schütz hat nach ihrem Diplomstudium der "Visuellen Kommunikation" ein Masterstudium in "Kunst- und Designwissenschaften" an der Folkwang Universität der Künste absolviert. Sie ist Expertin im Bereich Kommunikation. Sie entwickelt ganzheitliche Kommunikationskonzepte, bei denen klare Inhalte, Kanälen und Kommunikationsformen aufeinander abgestimmt sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den digitalen Medien und im User Experience. Zusammen mit dem bureau gruen. arbeitet sie an Projekten zu Nachhaltigem Design und kann dort ihre Expertise einbringen. Im Team des ökoRAUSCH Festival für Design & Nachhaltigkeit ist sie nun seit 2012 und hat hier den Bereich Kommunikation mit weiterentwickelt.

    oohmanie.com/

     

    Foto: Bozica Babic

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    CHRISTINA SCHÖNEFELDT

    Netzwerk #kommunikation

    Christina Schütz hat nach ihrem Diplomstudium der "Visuellen Kommunikation" ein Masterstudium in "Kunst- und Designwissenschaften" an der Folkwang Universität der Künste absolviert. Sie ist Expertin im Bereich Kommunikation. Sie entwickelt ganzheitliche Kommunikationskonzepte, bei denen klare Inhalte, Kanälen und Kommunikationsformen aufeinander abgestimmt sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den digitalen Medien und im User Experience. Zusammen mit dem bureau gruen. arbeitet sie an Projekten zu Nachhaltigem Design und kann dort ihre Expertise einbringen. Im Team des ökoRAUSCH Festival für Design & Nachhaltigkeit ist sie nun seit 2012 und hat hier den Bereich Kommunikation mit weiterentwickelt.

    oohmanie.com/

     

    Foto: Bozica Babic

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    BeBuilder #13514

    DUNJA KARABAIC

    Team | Projektleitung #konzeption #design

    Als Meisterschülerin der Hochschule der bildenden Künste Hamburg entwickelt Dunja Karabaić seit 2007 als Kommunikations- und Projektdesignerin sowie Event- und Kulturmanagerin Projekte und Formate, die stets die kreative Seite des Themas Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen und erfolgreich mit wechselnden Teams umgesetzt werden. Als Gründerin des ökoRAUSCH Festivals für Design & Nachhaltigkeit zählt sie bundesweit zu den First Movern der Szene und blickt auf eine 15jährige Erfolgsgeschichte zurück. Ihre Expertise liegt sowohl in der Konzeptentwicklung, der Akquise öffentlicher und privatwirtschaftlicher Mittel als auch der organisatorischen Umsetzung. Als Expertin für Nachhaltigkeit berät Dunja zudem Unternehmen und Kommunen, wie sie ihre Nachhaltigkeitsziele kreativer kommunizieren können. Sie ist Gründungsmitglied von "dasselbe in grün - Verband der nachhaltigen Unternehmen", Mitglied verschiedener Beiräte, als Moderatorin und Rednerin aktiv und aktuell als Kuratorin einer Sonderschau zum Thema Urbanes Grün in der Stadt („Between the Trees“ Februar-April 2023) für das MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln tätig. Zusammen mit Anika Rexroth und Tatjana Krischik sitzt Dunja im Vorstand des ökoRAUSCH Think Tank e.V.

    bureaugruen.de

    Foto: Simon Veith

     
     
     
    ✕
    BeBuilder #13514

    EKKARD BÖHMER

    Team | Ausstellung #architektur #konzeption

    Ekkard Böhmer, selbstständiger Tischler seit 1994, war lange im Messebau tätig und konnte es irgendwann nicht mehr mit ansehen, mit welcher Verschwendung in diesem Segment mit Materialien, Ressourcen und vor allem den Menschen umgegangen wurde. Hier hat sich die Wegwerfgesellschaft für ihn gefestigt und er wollte sie nicht länger unterstützen. Durch ein einschneidendes Erlebnis in der produzierenden Arbeitswelt geht er nun neue Wege. Die Arbeit mit Menschen war ihm von jeher wichtig, sodass die Entscheidung, sich der Arbeits- und Berufspädagogik hinzuwenden, nur ein logischer Schluss war. Mit neuem Elan bringt er sein frisch erworbenes Wissen mittels strukturierender Arbeitsabläufe gekonnt ein und kann durch professionelle Motivation das Team in neuer Weise unterstützen.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    BeBuilder #13514

    HENDRIK OLLIGES

    Netzwerk #kunst

    Hendrik Olliges schloss sein Kunstgeschichtsstudium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem Master of Arts ab. Ihn interessieren die Themen Kunst und Nachhaltigkeit sowie die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, ihre Entwicklung, die historischen Zusammenhänge und ihre Rezeption. Schon während seines Studiums war er an verschiedenen Kulturprojekten beteiligt, unter anderem für Jack in the Box e.V., die Alte Post in Neuss, das Museum Kunstpalast und die Sammlung NRW in Düsseldorf.

    Heute promoviert er zu dem Düsseldorfer Künstler Carl Ferdinand Sohn im 19. Jahrhundert und arbeitet in einer renommierten Galerie in Düsseldorf sowie für verschiedene Kunstprojekte. Seit 2009 war er in verschiedenen Funktionen für die ökoRAUSCH tätig – zuletzt 2015 als Co-Kurator des Kunstbereichs.

    carl-ferdinand-sohn.com

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    Isabel Oestreich

    ISABLEL OESTREICH

    Team | Ausstellung #kuratur #kunst

    Bildende Künstlerin, geboren in Lima, aufgewachsen in Freetown, Lissabon, Genf und Bonn. Nach einer Ausbildung zur Tischlerin, diversen Fernreisen und einem 2-jährigen Architekturstudium hat sie freie Kunst studiert ( Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) ,ist Mitglied im BBK, dem Künstlerinnenverbund KEK und dem europäisches Netzwerk “Aquarium Compagnie”. Freiberuflich lebt sie in Köln.
    Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen den Bereich Installation, Land Art, Fotografie und Performance. Orts-, raum- und erlebnisbezogener Arbeit gilt ihr Interesse, häufig im Zusammenspiel mit der Natur. Im Experimentierfeld der bildenden Kunst engagiert sie sich für das Thema Nachhaltigkeit und kuratiert im Team die Kunstausstellungen, die während der ökoRAUSCH stattfinden.
    In zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, dem Austausch mit Künstlergruppen, der Teilnahme an Symposien, integrativen Kunstprojekten in sozialen und kulturellen Zusammenhängen sucht sie den Dialog und begreift den künstlerischen Prozess als Einladung sich neuen Sehweisen zu öffnen.

    isabel-oestreich.de

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕

    JULE SCHACHT

    Team | Programm #konzeption #kultur

    Jule ist freiberufliche Gestalterin und studiert zurzeit im Masterprogramm »Integrated Design Research« an der Köln International School of Design (KISD). Ihre Leidenschaft gilt der Erforschung, Gestaltung und Kommunikation nachhaltiger Angebote im urbanen Raum.

    Durch ihre langjährige Arbeit als Schauspielerin ist Jules gestalterische Tätigkeit von einer kulturellen Perspektive geprägt, von theatralen Praktiken und performativen Ansätzen beeinflusst. Die Kommunikation gesellschaftlicher Fragen und Thematiken liegt ihr in der darstellenden Kunst ebenso am Herzen wie im Design, wo ihre Arbeit schwerpunktmäßig auf die Gestaltung im Kontext der Umwelt- und Ernährungspolitik ausgerichtet ist. So war Jule unter anderem als Projektleiterin und Kommunikationsberaterin für das Projekt »Klimaschutz Community Köln« tätig und arbeitet als Designerin für »The Good Food« in Bildungsprojekten zum nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln. Aktuell ist sie Lehrbeauftragte an der TH Köln.

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕

    KIM HUBER

    Netzwerk #kommunikation #grafik

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕

    MARC REXROTH

    Netzwerk #changemaking

    Foto: Simon Veith

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    schwarz-weißes Potrait Foto von Nika Rams, blonde, schulterlange Haare, Pony, lächelt

    NIKA RAHMS

    Team | Ausstellung #konzeption #design

    Seit 2009 ist Nika mit dem eigenen Designbüro für verschiedene interdisziplinäre Projekte in den Bereichen Produkt- und Konzeptdesign tätig. Bereits während ihres Studiums setzte sie sich intensiv mit der Verantwortung des Designs gegenüber der Umwelt auseinander und versucht seitdem sowohl kreativ als auch organisatorisch Impulse für eine nachhaltigere Welt und ein sozialeres miteinander zu gestalten. Seit 2011 unterrichtet sie zudem an der ecosign Akademie für Gestaltung in Köln.

    Zusammen mit Dunja Karabaic leitet Nika übrigens auch das „labor gruen.“. Hier entwickeln und realisieren die beiden spezielle Projekte zur Umwelt- und Nachhaltigkeitskommunikation. Das zuletzt von ihnen durchgeführte Projekt „Das gute Leben im Veedel“ gilt als innovatives Pilotprojekt für Deutschland und bewies erfolgreich, dass mit Vermittlung von Nachhaltigkeit durch soziales Miteinander eine nachhaltige Stadtteilentwicklung gefördert werden kann.

    Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Europas renommiertester Umweltstiftung, gefördert und u.A. auch als UN-Dekade Projekt „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

    nikarams.com

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕
    Tatjana Krischik

    TATJANA KRISCHIK

    Team | Programm #konzeption #bildung

    Tatjana Krischik bringt als freiberufliche Designerin in ihren Arbeiten Design, Nachhaltigkeit und Bildung zusammen. Globale und interkulturelle Aspekte nachhaltigen Designs stehen dabei im Zentrum.

    Im Bereich des Globalen Lernens verbindet sie Design mit Bildungsprojekten, z.B. in der Konzeptionierung und Durchführung der CYC LOOP Upcycling Workshops für Jugendliche und Lehrkräfte, die Upcycling mit Globalem Lernen verbinden. Für FEMNET und das Netzwerk Faire Metropole Ruhr leitete sie Erhebungen zu öko-fairer Mode in Bekleidungsgeschäften, um daraus Ratgeber zu erstellen. Für die Deutsche UNESCO Kommission realisierte die Ausstellung HERITAGE HEROS, die weltweit für Welterbestätten engagierte Persönlichkeiten portraitiert. Als Produktdesignerin arbeitet sie u.a. in Fair Trade Werkstätten in Nepal und Kamerun.

    Sie ist im Vorstand von Stadt Land Welt e.V., Kooperationspartner des ökoRAUSCH Festivals. So bringt sie auch in den ökoRAUSCH Think Tank ihre Stärke ein, Design mit Bildung zu Nachhaltigkeit zu verbinden – in Ausstellung, Programm und den internationalen Aktivitäten.

    Zusammen mit Anika Rexroth und Dunja Karabaić sitzt Tatjana im Vorstand des ökoRAUSCH Think Tank e.V.

    stadt-land-welt.org

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    ✕

    THIEMO KLEIN

    Netzwerk #kommunikation #social design

    Thiemo studierte Kommunikationsdesign an der ecosign - Akademie für Gestaltung in Köln Ehrenfeld und hat ein Büro für Nachhaltige Kommunikation und Konzeption in Köln. Die Idee von Design sieht er im Motor für gesellschaftliche Veränderung, denn ein Blick aus dem Fester genügt, um zu verstehen, dass eine Revolution im Gange ist, die Systeme neu vernetzt. 
     
    Es ist eine Revolution auf sozialer und ökologischer Ebene und die Transformation der Gesellschaft war noch nie so greifbar wie zur Zeit. Dabei kann die Rolle des Design einen noch nie da gewesenen Part einnehmen. Fragen nach dem grundsätzlichen, werden in breiter Gesellschaft diskutiert: wie leben, arbeiten, produzieren und konsumieren wir und welche Konsequenzen hat unser Handeln? 
     
    Hier sieht sich Thiemo als Vermittler und als Gestalter von Gesellschaft und sieht das »Social Design« als eines der möglichen Wege in eine gelingende Zukunft. Daher benötigt der Strukturwandel keine weiteren Produkte, sondern Werkzeuge, weniger Hardware, dafür mehr Software um die Menschen handlungsfähig zu machen, um aktiv den Wandel gestalten zu können und Wissen zu vermitteln. 
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}