
Ausstellung „Wald schützen – Mach mit!“
Für den Veranstaltungsraum im Haus des Waldes konzipieren wir seit April 2025 eine Ausstellung, die ganz dem Engagement für den Wald und Waldschutz gewidmet ist. Hier stehen die Partizipation und das Mitmachen im Vordergrund. Unter dem Arbeitstitel „Wald schützen – Mach mit!“ beleuchtet die Ausstellung Handlungsansätze, wie wir alle durch gemeinsames Engagement den Wald schützen können.
Wir nutzen Storytelling als Methode und stellen acht, mal mehr, mal weniger bekannte Persönlichkeiten, die sich in Köln, aber auch weltweit für Wälder einsetzen, in den Mittelpunkt. Wir zeigen anhand dieser Figuren, wie vielfältig Engagement sein kann. Durch die Personen können sich die Besucher*innen einfacher identifizieren und fühlen „das hat ja was mit mir zu tun!“. An Spiel- und Mitmachstationen werden die Besucher*innen aktiv, lösen zum Beispiel Rätsel oder „erpuzzeln“ Lösungen. So werden sie – im besten Fall – inspiriert, auch im Alltag selbst aktiv zu werden und sich auf ihre individuelle Art für den Wald zu engagieren.
Als Highlight wird eine partizipativ gestaltete künstlerische Installation den Raum bereichern, die sich schwungvoll durch das Gebälk ziehen wird. Zur Vorbereitung haben im Sommer 2025 Schüler*innen des Richard-Riemerschmidt-Berufskollegs an einem durch die auf Gut Leidenhausen beheimatete Waldschule begleiteten Projekttag im Wald teilgenommen. Anschließend hat die Künstlerin Cordula Körber die Schüler*innen aktiv in den Gestaltungsprozess der Installation miteinbezogen. Ab Fertigstellung der gesamten Ausstellung soll die Installation auch von Besucher*innen erweitert werden können.
Die Eröffnung wird im Frühjahr 2026 stattfinden – ab dann wird die Ausstellung durch Workshops der Veranstaltungsreihe „Lebendiges Museum“ begleitet. Die Erstellung der Ausstellung „Wald schützen – Mach mit!“ wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert.
Ausstellung „Wald der Zukunft“
Im Dachgiebelraum des Haus des Waldes werden wir ab Januar 2026 eine Wissensausstellung mit dem Arbeitstitel „Wald der Zukunft“ gestalten, die 2027 eröffnet werden wird.
Hier steht der Wald selbst im Mittelpunkt und das Leitthema ist geprägt durch den Standort des Haus des Waldes in Köln. Denn die Stadt Köln bewirtschaftet ihren Wald als Erholungswald naturnah, weil diese Art der Pflege den vielfältigen Ansprüchen an den Wald in der Großstadt am besten gerecht wird. Somit findet sich hier in Köln ein Wald, mit dem in großen Teilen nachhaltig umgegangen wird, und der somit gegenüber klimatischen Veränderungen widerstandsfähiger ist als viele forstwirtschaftlich bewirtschaftete Waldflächen im ländlichen Raum. Diese Ausstellung wird Wissen zum Thema Nachhaltiger Wald vermitteln und Lösungen und Wege zu einem Umgang mit Wäldern in Zeiten des Klimawandels aufzeigen, sowie die Ökosystemleistungen des Waldes und die Geschichte des Kölner Waldes vermitteln.
Die Erstellung der Ausstellung „Wald der Zukunft“ wird von der NRW-Stiftung als auch vom Landschaftsverband Rheinland gefördert.
In Kooperation mit und für das Haus des Waldes.
Ausstellung „Wald schützen – Mach mit!“ wird gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ausstellung „Wald der Zukunft“ wird gefördert durch die NRW-Stiftung sowie den Landschaftsverband Rheinland.














